Eine Chance für Radbruch – ein zukunftsorientierter Dorf-Entwicklungplan
In der Ausschusssitzung am Donnerstag, dem 16. Januar 2025, wurde von der Samtgemeinde Bardowick in Zusammenarbeit mit der SamBa Bau GmbH ein auf mindestens zehn Jahre angelegtes wegweisendes Projekt vorgestellt, das die zukunftsfähige Entwicklung unseres Dorfes zum Ziel hat. Das vorgestellte Konzept berücksichtigt nicht nur die Bedürfnisse der Dorfgemeinschaft von heute, sondern schafft auch die Grundlage für eine nachhaltige und lebendige Zukunft.
Ein besonderer Fokus lag auf der Umsetzung der Wünsche der Bürgerinnen und Bürger, die im **Dorfentwicklungsplan 2035** für die Gemeinde Radbruch formuliert wurden. In enger Abstimmung mit der Dorfgemeinschaft wurden mehrere zentrale Punkte in das Projekt aufgenommen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden sollen:
- Idealer Standort für einen Schulneubau
Teil des Konzeptes ist ein Schulneubau auf dem jetzigen Sportplatz des TSV. Dieser Standort ist laut Gutachten des Planungsbüros Patt von 7 der am besten geeignete von insgesamt 7 untersuchten Standorten. Dies hätte außerdem den Vorteil, dass das jetzige Schulgrundstück durch die Gemeinde anderweitig verwendet werden könnte, bspw. für eine Wohneinrichtung zum altersgerechten Wohnen.
- Geeigneter Wohnraum für junge Radbrucher*innen:
Insbesondere junge Menschen, die ihre Heimatverbundenheit bewahren und im Dorf bleiben möchten, finden oft keinen passenden Wohnraum. Das neue Projekt sieht die Schaffung moderner und gut erreichbarer Wohnungen vor, die speziell auf die Bedürfnisse von jungen Erwachsenen ausgerichtet sind und ihnen eine langfristige Perspektive in ihrer Heimat bieten.
- Altersgerechtes, barrierefreies Wohnen für Senioren:
Für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Lebensabend in ihrem vertrauten Dorf verbringen möchten, wird altersgerechtes und barrierefreies Wohnen ermöglicht. Das Konzept bietet Senioren die Möglichkeit, auch im höheren Alter selbstständig und in einer sicheren Umgebung zu leben, ohne die Notwendigkeit, ihre Heimat zu verlassen.
- Bezahlbarer Wohnraum für alle Generationen:
Das Projekt legt besonderen Wert darauf, dass Wohnraum für Menschen jeder Altersgruppe und Einkommenslage zur Verfügung steht. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ist ein zentrales Anliegen, um sicherzustellen, dass das Dorf für Familien, Alleinstehende, Rentner und junge Menschen gleichermaßen attraktiv bleibt. Ein Ziel der Gemeinde ist es dabei, dass bei der Vergabe von Mietverträgen, soweit möglich, Radbrucherinnen und Radbrucher bevorzugt werden.
- Ein neues Gemeindehaus für die Bürgerinnen und Bürger:
Das geplante Gemeindehaus wird ein zentraler Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft, in dem Veranstaltungen, Versammlungen und gesellschaftliche Aktivitäten stattfinden können. Es soll als Ort des Austauschs und der Gemeinschaft dienen und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken.
- Sicherung der Vereinstätigkeit:
Für die Zukunft ist es von großer Bedeutung, dass auch die Vereine weiterhin eine wichtige Rolle im Dorfleben spielen können. Die Samtgemeinde stellt sicher, dass die bestehenden Vereine weiterhin aktiv bleiben können und auch Raum für neue Aktivitäten und Initiativen geschaffen wird.
- Mitgestaltungsmöglichkeit für die Gemeinde Radbruch
Die genaue Gestaltung des Gebietes würde die Gemeinde im Rahmen des noch durchzuführenden Planungsverfahrens und dem noch zu beschließenden Bebauungsplanes beschließen.
Die finanzielle Belastung der Gemeinde Radbruch ist aufgrund bereits durchgeführter Projekte, wie dem Bürger- und Sportpark sowie dem Neubau des Vereinsheims für den TSV, an ihre Grenzen gestoßen. Umso wertvoller ist das Angebot der Samtgemeinde Bardowick, das mit diesem zukunftsorientierten Projekt eine bedeutende Unterstützung für unser Dorf darstellt.
Wir stehen als Dorfgemeinschaft vor einem gesamtgesellschaftlichen Auftrag, uns generationenübergreifend für das Wohl aller einzusetzen und das Beste für unsere Gemeinde zu erreichen.
Es gibt unterschiedliche Meinungen zu diesem einzigartigen Projekt, jedoch stehen wir als CDU-Fraktion geschlossen hinter diesem Projekt. Wir sehen es als Chance, die Zukunft unseres Dorfes zu sichern und für alle Generationen attraktiv und lebenswert zu gestalten.